-
Erste Etappe
von Imponzo bis Illegio -
Zweite Etappe
von Illegio bis S.Maria Oltrebut - Caneva/Casanova di Tolmezzo -
Dritte Etappe
von Tolmezzo bis Cesclans -
Vierte Etappe
von Cesclans bis Villa di Verzegnis -
Fünfte Etappe
von Villa di Verzegnis bis Invillino - Villa Santina -
Sechste Etappe
von Invillino -VillaSantina bis Enemonzo -
Siebente Etappe
von Enemonzo bis Socchieve -
Achte Etappe
von Socchieve bis Forni di Sotto -
Neunte Etappe
von Forni di Sotto bis Forni di Sopra -
Zehnte Etappe
von Forni di Sopra bis Sauris di Sotto -
Elfte Etappe
von Sauris di Sotto bis Rifugio Tenente Fabbro -
Zwölfte Etappe
von Rifugio Tenente Fabbro bis Sappada - Zwolfte etappe - Variante
-
Dreizehnte Etappe
von Sappada bis Prato Carnico -
Vierzehnte Etappe
von Prato Carnico bis Cella - Ovaro -
Fünfzehnte Etappe
von Ovaro bis Zovello
Fünfte Etappe
Der Weg, geeignet für jede Jahreszeit, verläuft auf leichten Anhöhen, im Schatten von Nadel- und Laubbäumen, durch ein Gebiet ..... mehr..
Zusammenfassung der Etappe
Startpunkt | Villa di Verzegnis |
Zielpunkt | Invillino - Villa Santina |
Schwierigkeiten | Touristische Route![]() |
Länge | 8.5 km |
Gehzeit | 3 Std., 0 Min. ![]() |
Umwelt | Niedergebirge |
Lage | Ost, West |
Höhenunterschied | 423 m |
Abstiegunterschied | 461 m |
Kartographischer Bezug | Tabacco 13 (1:25.000) |
Quellen | NEIN |
Fahrrad durchführbar | NEIN |
Pferd durchführbar | NEIN |
Anwesenheit einer Taufkirche | JA |


Weg Beschreibung
Der Weg, geeignet für jede Jahreszeit, verläuft auf leichten Anhöhen, im Schatten von Nadel- und Laubbäumen, durch ein Gebiet, das bis zum Ende des Zweiten Weltkrieg vorwiegend aus Wiesen bestand. Im letzten Teil der Strecke überquert der Weg wiederum den Tagliamento.
Pieve (Taufkirche) di Santa Maria Maddalena
Die Pieve (Taufkirche) von Santa Maria Maddalena liegt auf einem Hügel und die Ursprünge ihrer Gründung lassen sich bis in das achte/neunte Jahrhundert zurückverfolgen. Bereits im fünften Jahrhundert gab es jedoch auf dem nahe gelegenen Hügel von Cuel Cjuce eine frühchristliche Basilika, die wahrscheinlich während der Barbareneinfälle aufgegeben wurde. Bei archäologische Ausgrabungen wurden Überreste des Kirchenraumes und des Mosaikbodens freigelegt .
Heute präsentiert sich die Kirche im architektonischen Stil des sechzehnten Jahrhunderts, obwohl sie während des Erdbebens von 1976 beschädigt wurde. In ihrem Inneren beherbergte sie eines der Meisterwerke von Domenico Mioni Tolmezzo, ein auf Holz gemaltes und vergoldetes Altarbild (Teil eines Flügelaltars) mit Madonna und Heiligen aus dem Jahre 1488. An seiner Stelle befindet sich heute eine originalgetreue Kopie, von Handwerkern in Südtirol hergestellt, während das Original im Diözesan-Museum von Udine aufbewahrt wird.
Öffnungszeiten:
Die Taufkirche ist normalerweise am Wochenende im Juli, August und Anfang September geöffnet, sowie in Verbindung mit Veranstaltungen und Festen. Um die Kirche in anderen Tagen / Zeiten zu besuchen, ist es möglich eine außergewöhnliche Öffnung verlangen., hier klicken